Diese Nachricht hat uns in diesen Tagen tief bewegt: Der Dünnschnabel-Brachvogel ist als erste Vogelart auf dem europäischen Festland in der Neuzeit ausgestorben.
Noch im 19. Jahrhundert wurden große Schwärme dieses eleganten Zugvogels beobachtet, doch bereits Ende des 20. Jahrhunderts galt er als akut vom Aussterben bedroht. In den vergangenen Jahrzehnten gab es leider trotz intensiver Bemühungen keine weiteren Sichtungen oder Hinweise auf verbleibende Populationen. Das Verschwinden des Dünnschnabel-Brachvogels zeigt: Wir müssen handeln, sonst werden weitere Arten folgen!
Die Hauptursachen für sein Aussterben sind die Zerstörung von Küstenfeuchtgebieten, als wichtige Überwinterungs- und Nahrungsplätze, sowie die intensive Bewirtschaftung und Trockenlegung von Mooren, wo der Dünnschnabel-Brachvogel einst gebrütet hatte.
Daher ist ein wichtiger Hebel im Kampf gegen das Artensterben, verbleibende Lebensräume rasch zu renaturieren. Der NABU setzt sich mit konkreten Projekten für den Erhalt und die Wiederherstellung von vielfältigen Ökosystemen ein. Dabei können Sie uns übrigens gerne unterstützen.