· 

Wir schützen Wachstum. Was schützen Sie?

Deutschland im Januar 2025, einen Monat vor der Bundestagswahl: Stillstand in der Wirtschaft, Winter-Wahlkampf mit Debatten über Wachstum, Sicherheit, Schulden. Gleichzeitig wird von Politiker*innen und Parteien ignoriert, wie wichtig Umwelt- und Naturschutz für all diese Themen sind. Das Motto: Zuerst unsere Wirtschaft, unser Geld, unsere Grenzen schützen.

Ein Irrtum, den wir nicht hinnehmen wollen. Denn als Naturschutzmacher*innen wissen wir: Naturschutz ist Wachstum. Ohne mehr Wälder, Wiesen oder Moore gibt es keine Artenvielfalt, keine saubere Luft, keinen Wohlstand. Naturschutz ist der Garant für ein sicheres Leben. Wir schützen Wachstum mit unserem Engagement, unserem Einsatz. Darum fragen wir im Wahlkampf Parteien, Politiker*innen und die Gesellschaft:


Was schützen Sie?


Denn wir müssen schützen, was wirklich wichtig ist: Wälder, Flüsse, Böden, Artenvielfalt. Für ein gutes Leben für uns alle, für unseren Wohlstand, unseren Wohnraum, unsere Arbeitsplätze. Dafür braucht es bei der Bundestagswahl am 23. Februar jede Stimme.

Im Wahlkampf fordern wir klare Bekenntnisse zum Schutz unserer Natur und für unser zivilgesellschaftliches Engagement. Denn jede ehrenamtliche Arbeitsstunde hat einen Wert. Für die Natur, die Gesellschaft, den Zusammenhalt.

Werden wir in Deutschland weiterhin unser Wachstum aufs Spiel setzen? Oder investieren wir endlich in Naturschutz und Wiederherstellung? Wir alle entscheiden darüber. Am 23. Februar ist Bundestagswahl.
 
Unsere Forderungen zur Bundestagswahl

Naturschutz braucht konsequentes Handeln und Tempo. Denn wir müssen jetzt die Natur schützen und wiederherstellen. Dafür fordern wir von der Politik klare Bekenntnisse und Programme. Und Schutz für unser ehrenamtliches Engagement statt neuer Bürokratie. Unsere Forderungen zur Bundestagswahl. mehr

Wo wir nicht genug schützen

Ranking: Kein Bundesland hat genug Schutzgebiete
Um unsere Lebensgrundlagen zu schützen, hat sich Deutschland verpflichtet, 30 Prozent der Landesfläche bis zum Jahr 2030 effektiv zu schützen. Doch der Weg ist noch weit, oft fehlen selbst die Grundlagen: klare Ziele, rechtliche Sicherung und Monitoring. mehr

Für die Natur in die Politik einmischen

Engagement und Einfluss als Einzelperson: So geht's
Sie möchten sich politisch engagieren, für Natur und Umwelt, wissen aber noch nicht genau, wie? Dann ist dieser NABU-Kurs das richtige für Sie. Wir zeigen Ihnen, wieso politisches Engagement wichtig ist, wie Sie sich gesellschaftlich für den Naturschutz einsetzen und Einfluss nehmen können. mehr