NABU
Shop
Startseite
NABU MG aktuell
NABU MG in Aktion
Lokales
Tipps und Termine
Aus Land und Bund
Petitionen
Stellungnahmen
Büchner schreibt
gez. Kurt Sasserath
Projekte
Amphibien & Reptilien
Bistheide
Fledermäuse
Gerkerather Wald
Knippertzbachtal
Kopfbaumpflege
Steinkauz-Hilfe
Mitmachen
Mitglied werden
Spenden
Stiftung Naturerbe MG
Artenschutz
NAJU
Wald-Gruppe für Eltern und Kinder
Naturschutz vor der Haustür
Malbogen für Kinder
Vogelwelt
Amsel
Bachstelze
Baumfalke
Bergfink
Birkenzeisig
Blässhuhn
Blaumeise
Braunkehlchen
Bluthänfling
Buchfink
Buntspecht
Dohle
Dorngrasmücke
Eichelhäher
Eisvogel
Elster
Erlenzeisig
Feldlerche
Fischadler
Gartenbaumläufer
Gartengrasmücke
Gebirgsstelze
Gelbspötter
Gimpel/Dompfaff
Goldammer
Graureiher
Grünfink
Grünspecht
Habicht
Hausrotschwanz
Haussperling
Heckenbraunelle
Hohltaube
Kanadagans
Kernbeißer
Kiebitz
Kleiber
Kohlmeise
Kolkrabe
Kormoran
Kornweihe
Kuckuck
Mäusebussard
Mauersegler
Merlin
Misteldrossel
Mittelspecht
Mönchsgrasmücke
Nachtigall
Neuntöter
Rabenkrähe
Rauchschwalbe
Rebhuhn
Reiherente
Rotdrossel
Rotkehlchen
Rotmilan
Schafstelze
Schleiereule
Schwanzmeise
Silberreiher
Singdrossel
Sperber
Steinkauz
Stieglitz
Stockente
Sumpfmeise
Sumpfrohrsänger
Teichhuhn
Trauerschnäpper
Turmfalke
Turteltaube
Wacholderdrossel
Waldkauz
Waldohreule
Wanderfalke
Wendehals
Wespenbussard
Wiedehopf
Wiesenpieper
Wintergoldhähnchen
Zaunkönig
Zilpzalp
Zwergtaucher
Natur und Familie
Tipps fürs ganze Jahr
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Service
Archiv Steinbrecher
Links
Satzung NABU MG
Kontakt
Über uns
Hilfe für Wildtiere
Newsletter
NABU MÖnchengladbach
Mitmachen
Startseite
NABU MG aktuell
Projekte
Mitmachen
NAJU
Vogelwelt
Natur und Familie
Service
Kontakt
Sitemap
Startseite
NABU MG aktuell
NABU MG in Aktion
Lokales
Tipps und Termine
Aus Land und Bund
Petitionen
Stellungnahmen
Büchner schreibt
gez. Kurt Sasserath
Projekte
Amphibien & Reptilien
Bistheide
Fledermäuse
Gerkerather Wald
Knippertzbachtal
Kopfbaumpflege
Steinkauz-Hilfe
Mitmachen
Mitglied werden
Spenden
Stiftung Naturerbe MG
Artenschutz
NAJU
Wald-Gruppe für Eltern und Kinder
Naturschutz vor der Haustür
Malbogen für Kinder
Vogelwelt
Amsel
Bachstelze
Baumfalke
Bergfink
Birkenzeisig
Blässhuhn
Blaumeise
Braunkehlchen
Bluthänfling
Buchfink
Buntspecht
Dohle
Dorngrasmücke
Eichelhäher
Eisvogel
Elster
Erlenzeisig
Feldlerche
Fischadler
Gartenbaumläufer
Gartengrasmücke
Gebirgsstelze
Gelbspötter
Gimpel/Dompfaff
Goldammer
Graureiher
Grünfink
Grünspecht
Habicht
Hausrotschwanz
Haussperling
Heckenbraunelle
Hohltaube
Kanadagans
Kernbeißer
Kiebitz
Kleiber
Kohlmeise
Kolkrabe
Kormoran
Kornweihe
Kuckuck
Mäusebussard
Mauersegler
Merlin
Misteldrossel
Mittelspecht
Mönchsgrasmücke
Nachtigall
Neuntöter
Rabenkrähe
Rauchschwalbe
Rebhuhn
Reiherente
Rotdrossel
Rotkehlchen
Rotmilan
Schafstelze
Schleiereule
Schwanzmeise
Silberreiher
Singdrossel
Sperber
Steinkauz
Stieglitz
Stockente
Sumpfmeise
Sumpfrohrsänger
Teichhuhn
Trauerschnäpper
Turmfalke
Turteltaube
Wacholderdrossel
Waldkauz
Waldohreule
Wanderfalke
Wendehals
Wespenbussard
Wiedehopf
Wiesenpieper
Wintergoldhähnchen
Zaunkönig
Zilpzalp
Zwergtaucher
Natur und Familie
Tipps fürs ganze Jahr
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Service
Archiv Steinbrecher
Links
Satzung NABU MG
Kontakt
Über uns
Hilfe für Wildtiere
Newsletter
Blog
13.04.2025 - Radtour durch die geretteten Dörfer
11.04.2025 - Mit einfachen Maßnahmen Trockenheit im Garten begegnen
10.04.2025 - Frühjahrsdürre in NRW: Waldbrandgefahr steigt dramatisch
30.03.2025 - Bäume und Pflanzen einmal anders – Geschichten aus Mythologie und Volkskunde
30.03.2025 - Sonntagswanderung: Vogelstimmen erkennen
30.03.2025 - In Harmonie leben mit der Natur, ist das möglich? Spiritualität und unser Naturverständnis
24.03.2025 - Wanloer Umgehung wird zur Todesfalle – NABU zählt hunderte von toten Amphibien
20.03.2025 - Eine Chance für Wiedehopfe
20.03.2025 - Abschied vom Naturschutz?
11.03.2025 - NAJU-Waldgruppe sucht Verstärkung!
14.02.2025 - Marili Machado – Das Lied, das uns verbindet
13.02.2025 - Eine Woche vor der Bundestagswahl - Wald-/Dorfspaziergänge in Ma(h)nheim gehen weiter
11.02.2025 - Waldpakt 2.0 unterzeichnet
11.02.2025 - Angriffe auf den Naturschutz
03.02.2025 - Wir schützen Wachstum. Was schützen Sie?
03.02.2025 - Wo sind all die Spatzen hin?
22.01.2025 - Listening to the Quiet with Harrison Ford - 2025
11.01.2025 - NSG Bistheide im Schnee
06.01.2025 - Petition gegen Windräder am Buchholzer Wald und renaturierten Mühlenbach
06.01.2025 - Renaturierung des Mühlenbaches
06.01.2025 - Neues Jahr, neue Gefahr!
30.12.2024 - Rodungsalarm Manheimer Sündenwäldchen- Silvester, Waldspaziergang, Mahnwache(n), Dreikönigsfrühstück und Petition
23.12.2024 - Laubbläser-Inferno am Bunten Garten in Mönchengladbach
17.12.2024 - Erste Vogelart auf dem europäischen Festland ausgestorben – und jetzt?
17.12.2024 - Studie belegt Rückschritte für den Naturschutz
17.12.2024 - Ein Herzensprojekt unterstützen
15.11.2024 - Hambacher Wald – Rote Linie
18.10.2024 - Waldwende jetzt - Veranstaltung am 7. Nov. um 19 Uhr in der Wegberger Mühle
18.10.2024 - Kraniche ziehen wieder nach Süden
18.10.2024 - Eine Geschichte, die sich nicht wiederholen darf
18.10.2024 - Plädoyer für den Efeu
15.10.2024 - Familienführungen durch den Buchholzer Wald
11.10.2024 - Der Hausrotschwanz ist der Vogel des Jahres 2025
11.10.2024 - NABU NRW: Landesregierung versagt beim Natur- und Artenschutz
11.10.2024 - Windenergie: „Notbremse für den Artenschutz jetzt
11.10.2024 - NABU NRW kritisiert ablehnende Haltung der CDU bei der Bewerbung für den zweiten Nationalpark
07.10.2024 - Dachbegrünung – ein Erfahrungsbericht
26.09.2024 - geSCHICHTEN Rheinisches Revier
09.09.2024 - Pflegemaßnahme am Teich im Gelände des Krankenhauses Maria Hilf
04.09.2024 - 3, 2, 1: Jetzt Vogel des Jahres wählen!
04.09.2024 - HambiOasenFest - Seen in Giftmülldeponien? - Infos - Waldspaziergang - Wasserfest und mehr
30.08.2024 - Unser Wasser - Infoveranstaltung am 13. Sept., 18 Uhr im Forum Wegberg
27.08.2024 - Usutu-Virus in Nordrhein-Westfalen
22.08.2024 - Reptilienfunde in Mönchengladbach melden
21.08.2024 - Fledermäuse bieten Flugakrobatik in lauen Sommernächten
19.08.2024 - Ausstellung, Film, Gespräche und eine besondere Theatervorstelleung
19.08.2024 - Was bedeutet das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur für Nordrhein-Westfalen?
14.08.2024 - Was haben wir von Wespen und Hornissen?
02.08.2024 - Lützerath – Gemeinsam für ein gutes Leben – Filmvorführung am 12. September
29.07.2024 - Mauersegler verabschieden sich aus NRW
29.07.2024 - Schmetterlinge im Sinkflug
19.07.2024 - NABU-Podcast: Hauskatzen und Vögel
19.07.2024 - Klimaschutz im Sommerurlaub
19.07.2024 - NABU-Kreuzfahrtranking 2024
17.07.2024 - Gartenabfälle gehören nicht in die Natur
08.07.2024 - Mönchengladbacher Initiative sucht Taubenhelfer
05.07.2024 - So helfen Sie durstigen Vögeln an warmen Tagen
05.07.2024 - Geben wir unseren Flüssen mehr Raum!
02.07.2024 - Reptilienfunde in Mönchengladbach melden
21.06.2024 - Jungvögel am Boden sind meist nicht in Not
21.06.2024 - Schwarzer Tag für den Naturschutz in NRW
21.06.2024 - Warum die EU uns trotzdem jubeln lässt
01.06.2024 - Ihre Stimme, Ihr Europa: Die Natur zählt auf Sie!
01.06.2024 - 3. Friedensmusikfest am 08.06.2024 von 11-15 Uhr in der Citykirche und auf dem Edmund-Erlemann-Platz
01.06.2024 - Bürgerantrag Waldbewirtschaftung
29.05.2024 - Vorsicht vor Bussardattacken beim Joggen
29.05.2024 - Kleiner Zaunkönig ganz groß, Schwalben machen sich rar
15.05.2024 - Hylidae 01.2024 – jetzt downloaden!
13.05.2024 - Wachszins nach Arnoldsweiler, Plakat und mehr, Lützerath-Film, Bagger stoppen...
06.05.2024 - Aufruf des NABU-Präsidenten zur Teilnahme an der Europawahl
03.05.2024 - Die Stunde der Gartenvögel vom 9. bis 12. Mai
30.04.2024 - Planung des Tagebau-Sees – dem Umweltschutz eine Stimme geben!
25.04.2024 - Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW feiert die ersten zertifizierten Obstbaumwart*innen
23.04.2024 - Turmfalken-Webcam wieder auf Sendung
19.04.2024 - Stadtradeln in Mönchengladbach
16.04.2024 - „Tag gegen Lärm“ am 24. April
16.04.2024 - 10 Jahre Waldspaziergang - in zwei Wochen treffen wir uns - es bleibt viel zu tun - ausserdem Kino, Zukunftslauf, Wachszins...
09.04.2024 - Die kleinsten Insektenschutzgebiete Deutschlands
05.04.2024 - An Himmelfahrt geht es los!
29.03.2024 - Unsere Tipps fürs Osterfest
29.03.2024 - Save the Date 15.05.: Europa wählt - Zusammen für die Wiederherstellung der Natur
26.03.2024 - Protokoll der Jahreshauptversammlung
26.03.2024 - Rechte der Natur im Grundgesetz verankern!
23.03.2024 - Molche, Moor und Gummistiefel
19.03.2024 - 10 Jahre Waldspaziergang - es könnte so schön sein - isses aber nicht - trotzdem feiern wir...
18.03.2024 - EU-Kommission mahnt Deutschland und NRW ab
05.03.2024 - „Lasst uns was bewegen!“
05.03.2024 - Herber Rückschlag für die Artenvielfalt in der Landwirtschaft
25.02.2024 - Das Programm 2024 der Privaten Igelhilfe Kleinenbroich
25.02.2024 - Gentechnik ohne Risikoprüfung!
23.02.2024 - Artenvielfalt in Not
08.02.2024 - Moore schützen – Vogel des Jahres helfen
06.02.2024 - Wir feiern: 125 Jahre NABU
02.02.2024 - Bald wandern zahlreiche Kröten und Molche
30.01.2024 - Hand in Hand für unsere Demokratie am 3.2.
27.01.2024 - NABU lädt zum 6. NRW-Naturschutztag am 24. Februar nach Düsseldorf
27.01.2024 - Stunde der Wintervögel: Mehr Menschen und Meisen
21.01.2024 - Auch der Naturschutz braucht Freiheit, Vernunft und Demokratie
19.01.2024 - Aktuelle NABU-Aktionen
11.01.2024 - Mennrather Straße: Anwohner sensibilisieren Autofahrer für einen rücksichtsvollen Fahrstil
09.01.2024 - Zwischenbilanz zur Stunde der Wintervögel in NRW
05.01.2024 - Stunde der Wintervögel 2024
02.01.2024 - Ein gutes neues Jahr!
28.12.2023 - Feuerwerke belasten Natur und Umwelt
28.12.2023 - Dino für den „Deutschlandpakt“
28.12.2023 - 35 Wintervögel im Porträt
28.12.2023 - Abschuss von Wölfin „Gloria“ das falsche Signal
28.12.2023 - „Stunde der Wintervögel“ vom 5. bis 7. Januar
21.12.2023 - Ihr Weihnachtsgeschenk für die Natur
13.12.2023 - NABU wird in Bioökonomierat des Landes NRW berufen
13.12.2023 - Jetzt die Natur in NRW mit einem neuen Nationalpark schützen!
13.12.2023 - Save the Date: NABU lädt zum 6. NRW-Naturschutztag am 24. Februar 2024 nach Düsseldorf
13.12.2023 - Pestizidreduktion in NRW zügig umsetzen
13.12.2023 - Biodiversitätsschutz im Wald muss Vorrang haben
13.12.2023 - Jahresendmail - der Kohleausstieg bleibt Handarbeit...
21.11.2023 - Abschuss von Wölfen nur als letztes Mittel der Wahl
20.11.2023 - Herbst im Hambi und in Jülich
17.11.2023 - Neues Grün für Mönchengladbach – helfen Sie mit!
13.11.2023 - Klimaschutzbewegung – Soziale Kämpfe und Widerstandsformen
09.11.2023 - Sparkurs der Bundesregierung gefährdet auch die Arbeit des NABU NRW
02.11.2023 - Biotopverbundkonzept für das Rheinische Revier: Natur schützen und Strukturwandel gestalten
30.10.2023 - Verbesserungen für die Natur in Sicht?
23.10.2023 - Der Wald hat Zukunft
02.10.2023 - Öffentlicher Waldspaziergang mit Dr. Lutz Fähser
02.10.2023 - Unser Wald hat Zukunft – Wie unser Wald resilient und zukunftsfähig wird
29.09.2023 - Fokus auf Schutz der Biodiversität und des Klimas
24.09.2023 - Internationaler Tag der Flüsse am 24.09.
24.09.2023 - Naturverträgliche Energiewende geht nur gemeinsam
19.09.2023 - Apfelfest bei Haus Horst am 23. September
18.09.2023 - Wald – Verbündeter gegen die Natur- und Klimakrise
15.09.2023 - Klimastreik in Mönchengladbach
07.09.2023 - Wecker stellen, raus auf die Straße: Klimastreik am 15. September!
07.09.2023 - NABU NRW-Jahresbilanz 2022/23: Kein Klimaschutz ohne Natur- und Artenschutz
07.09.2023 - Globaler Klimastreik am 15.09. – Aufruf vom NABU NRW
07.09.2023 - Wer wird Vogel des Jahres 2024? NABU und LBV öffnen das virtuelle Wahllokal
07.09.2023 - Dringend notwendig: Naturverträgliche Steuerung
01.09.2023 - Fledermausexkursion am Schloss Rheydt
10.08.2023 - Hedi Hummel und die grauen Gärten
10.08.2023 - Waldfüchse unterstützen Igelhilfe Kleinenbroich
10.08.2023 - Schwalbenfreundliches Haus – NABU zeichnet Familie Fritsch-Bächle aus
06.08.2023 - NABU zeichnet Hauptfriedhof in Dortmund als „schmetterlingsfreundlich“ aus
06.08.2023 - Frachter abgeschleppt, Wattenmeer gerettet - alles wieder gut?
31.07.2023 - Werden Sie Amphibien-Ranger!
26.07.2023 - Ergebnis der Schmetterlings-Zählaktion in NRW gibt Anlass zur Sorge
25.07.2023 - Sommer, Strand und ... Plastikmüll
24.07.2023 - Ruhe bewahren bei Wespe & Co. – So gelingt der friedliche Umgang mit den wehrhaften Insekten
17.07.2023 - Jetzt schwirren sie wieder von Blüte zu Blüte – die Falter, die keine Kolibris sind
13.07.2023 - Großartiger Erfolg für die Natur in Europa!
13.07.2023 - Renaturierung der Natur hilft beim Hochwasserschutz
13.07.2023 - NABU NRW fordert die konsequente Entwicklung naturnaher Wälder
06.07.2023 - Klimarobuster Naturgarten – so geht´s!
06.07.2023 - Verheizt unsere Zukunft nicht!
03.07.2023 - Bisher nur wenige Schmetterlinge gesichtet
29.06.2023 - Wichtiges Naturschutzgesetz steht auf der Kippe
20.06.2023 - Sandregenpfeifer im Einsatz
19.06.2023 - Wie das Rheinische Revier zum Eldorado für die biologische Vielfalt werden kann
19.06.2023 - Gesucht: Feuerlöscher mit fünf Buchstaben
16.06.2023 - Waldbrandgefahr steigt - NABU NRW fordert die konsequente Entwicklung naturnaher Wälder
15.06.2023 - Helfen... oder schön in Ruhe lassen?
12.06.2023 - Mogelpackung Meeresschutzgebiete
08.06.2023 - NABU MG Stammtisch im Haus Heiligenpesch
08.06.2023 - Schwalbenfreundliches Haus – NABU würdigt Familie Bohnen aus Hehn für ihr Engagement
08.06.2023 - Beschleunigung um den Preis der Naturverträglichkeit
07.06.2023 - Auf die Plätze, fertig, loszählen! – Vom 15.6. bis 15.7. Schmetterlinge beobachten
06.06.2023 - LKW-Lärm durch Logistikzentren in MG-Rheindahlen
02.06.2023 - Insektensommer 2023 – jetzt mitmachen!
02.06.2023 - Bitte nehmen Sie sich zwei Minuten Zeit, um das EU-Renaturierungsgesetz zu retten
30.05.2023 - Dringend - jetzt unterzeichnen für den Amazonas und seine indigenen Völker!
30.05.2023 - Der Aurorafalter (Anthocharis cardamines)
26.05.2023 - Nach der Razzia bei der Letzten Generation – Wahre Worte des UN-Generalsekretärs – und viele Termine zum Thema
24.05.2023 - Wachszinsradtour – Frühstück auf der L12 – VergissMeynNicht in Jülich – Sounds for Climate, Unterstützung gesucht...
22.05.2023 - Ein Jahr Schwarz-Grün in NRW: „Koalition muss endlich liefern“
22.05.2023 - Geschwindigkeit beachten – auch für ermüdete Vogeleltern und unerfahrene Jungvögel!
18.05.2023 - So werden unsere Wälder fit für die Zukunft
18.05.2023 - Mehr Artenvielfalt! Jetzt regionale Wildpflanzen im Garten und auf dem Balkon pflanzen
17.05.2023 - Anwesenheit von Wölfen bedeutet nicht das Ende der Weidetierhaltung in Nordrhein-Westfalen
17.05.2023 - Bäume und Raine – Leben in der Landschaft
12.05.2023 - Dieses Wochenende Vögel zählen!
12.05.2023 - Kurzstudie zu der Beteiligung der Zivilgesellschaft im Rheinischen Revier
12.05.2023 - Stoppt die Bagger und rettet die L 12 - auf zum Tagebau zwischen Holzweiler und Keyenberg
08.05.2023 - Kunst und Naturschutz in Liedberg
08.05.2023 - Fragen zum Wasserhaushalt und zur Planung des »Zweckverbands Landfolge«
04.05.2023 - A52/A61-Erweiterung – niemals!
24.04.2023 - Beschleunigung des Autobahnausbaus auf Kosten von Klima- und Naturschutz
24.04.2023 - Ab aufs Rad - RWE und die Bagger stoppen - am Hambi und rund um Lützerath
20.04.2023 - Ein grünes Band für das Rheinische Revier – eine Möglichkeit
19.04.2023 - Biodiversitätsziele als Kompass für politisches Handeln setzen
19.04.2023 - Reingezwitschert – der Vogelpodcast des NABU
18.04.2023 - Sommerboten sind zurück in Nordrhein-Westfalen
17.04.2023 - Einladung zur Beteiligung - Klimawandelanpassungstrategie Rheinisches Revier
17.04.2023 - Turmfalken-Webcam wieder auf Sendung
11.04.2023 - Endlich Geld für natürlichen Klimaschutz
11.04.2023 - Schwer enttäuschend
05.04.2023 - Protokoll der Jahreshauptversammlung
31.03.2023 - 400 Tage Krieg: Perspektiven schaffen für Mensch und Natur
31.03.2023 - Kein Kahlschlag für Kraftwerke!
29.03.2023 - Lützerath, Hambi, Arnoldsweiler... - es gibt viel zu tun - Kohleausstieg bleibt Handarbeit
25.03.2023 - Planungsbeschleunigung durch bessere Verfahren
21.03.2023 - Gewässerschutz in NRW entspricht nicht den veränderten Umweltanforderungen
20.03.2023 - Naturverträglicher Ausbau der Windenergie in Nordrhein-Westfalen
13.03.2023 - Kein naturverträglicher Pfad für den Windausbau
13.03.2023 - Breite Allianz fordert sozial-, umwelt- und klimaverträgliche Mobilitätswende für NRW
08.03.2023 - Wanderfalken profitieren vom Klimawandel
08.03.2023 - LütziLebt - Die Kohle muss im Boden bleiben!
07.03.2023 - Einladung: Dialogveranstaltung zur neuen Leitentscheidung für das Rheinische Revier (Kohleausstieg 2030) am 11. März 2023
04.03.2023 - Obstbaumschnitt an der Theeshütte
03.03.2023 - Was der Schwarzstorch wirklich braucht
03.03.2023 - Karlheinz Büchner schreibt an den NABU-Bundesverband
02.03.2023 - Eil-Appell: Kein Klimakiller-Terminal vor Rügen
28.02.2023 - Lützerath bleibt – Dorfspaziergang in Keyenberg am Sonntag, 5. März
27.02.2023 - Brutsaison von Vögeln beginnt im März
08.02.2023 - Eichhörnchen beobachten und über den Winter helfen
08.02.2023 - Jetzt unterschreiben: Raus aus fossilem Heizen!
08.02.2023 - Weniger Fleisch: gut für uns Menschen und unseren Planeten
08.02.2023 - Beschleunigung um jeden Preis
01.02.2023 - Dialog für mehr Biodiversität – Gemeinsame Aktivitäten von Gartenbau und Naturschutz geplant
01.02.2023 - Wir suchen dich! Werde Insektenscout ...
25.01.2023 - Umsetzung der Biodiversitätsstrategie für NRW drängt
20.01.2023 - Gemeinsam aktiv für die Natur
20.01.2023 - Lützerath bleibt!? – Dorfspaziergang am Sonntag
13.01.2023 - Solidarisierung mit den #Lützerath-Protesten – Offener Brief von 200 Prominenten
12.01.2023 - Lützerath in der Presse
10.01.2023 - Brief an Herrn Stephan Pusch, Landrat des Kreises Heinsberg
09.01.2023 - 14. Januar: Räumung verhindern - für den Kohleausstieg und gegen die Klimakrise
04.01.2023 - Tag X - auf nach Lützerath! - jeden Tag - Dorfspaziergang ab Holzweiler
28.12.2022 - Offener Brief an die Verantwortlichen für die bevorstehende Räumung von Lützerath
22.12.2022 - Eine Anmerkung zur Besinnung
09.12.2022 - Montreal wartet: Wo ist Olaf Scholz?
09.12.2022 - NABU empfiehlt Weihnachtsbäume ohne Chemie
09.12.2022 - Flächen für die Natur sichern und Biotopverbund umsetzen
09.12.2022 - „Sofortprogramm Biologische Vielfalt“ für NRW
09.12.2022 - Lützerath retten... - Termine, Wintermarkt, Dorfspaziergänge, Gottesdienste und mehr
14.11.2022 - Paul-Moor Schule und NABU arbeiten Hand in Hand
11.11.2022 - Na, schon Mitglied im Duschklub?
08.11.2022 - NABU-Bilanz: 5 Jahre „Krefelder Studie“ – Insekten immer noch nicht wirksam geschützt
08.11.2022 - Finanzlücke bei Agrarumweltmaßnahmen
07.11.2022 - Klimakatastrophe, Trinkwasser, Lützerath
27.10.2022 - Das Braunkehlchen ist Vogel des Jahres
19.10.2022 - Artenreiche Wälder für unsere Zukunft
19.10.2022 - Rede des Präsidenten von Kolumbien vor der UNO
17.10.2022 - 100 Tage schwarz-grüne Landesregierung
05.10.2022 - „Die Welt im Zenit“ – Konzert der Grupo Sal DUO am 21. 10. in der Citykirche
01.10.2022 - Nix wie raus auf die Streuobstwiese!
29.09.2022 - Fledermauserfassung in Odenkirchen
26.09.2022 - Ein neuer Traktor für den NABU
16.09.2022 - Brennstoff oder Verbündeter im Kampf gegen Klima- und Naturkrise?
16.09.2022 - Globaler Klimastreik am 23.09.
13.09.2022 - Raubtiere, Raubvögel, Raubzeug – unser Verhältnis zu Prädatoren
13.09.2022 - Fotoausstellung in Stadtsparkasse Mönchengladbach-Rheydt
08.09.2022 - 100 Monate Dorf- und Naturspaziergang am 25. September
08.09.2022 - Insektenschwund hat gravierende Folgen
05.09.2022 - Mehr Wasser in die Landschaft
05.09.2022 - Kompostierung en gros
01.09.2022 - Verbände-Kritik am Entwurf des Regionalplans Köln: „Klimaanpassung versäumt“
31.08.2022 - Demonstration „Für keine Kohle dieser Welt“
29.08.2022 - Abenteuer Brombeerhecke
29.08.2022 - Neue Eltern-Kind-Gruppe gestartet
28.08.2022 - Störche über Hardt
24.08.2022 - Internationale Fledermausnacht am 27. und 28. August
22.08.2022 - 40 Jahre NAJU
22.08.2022 - Es wird bunt!
22.08.2022 - Die Erde brennt – Kohleausstieg bleibt Handarbeit – Lützerath muss bleiben
19.08.2022 - Schluss mit dreckigen Schweröl-Kreuzfahrten!
16.08.2022 - Eine Bürgerin sorgt sich
16.08.2022 - Bäume oder Beton
09.08.2022 - „Mäusegräben“
09.08.2022 - Fest am See war ein voller Erfolg
09.08.2022 - NABU Mönchengladbach begrüßt das 1.250 Mitglied
02.08.2022 - Offener Brief an Oberbürgermeister Felix Heinrichs
01.08.2022 - Mitteilungsblatt „Hylidae 02.2022“ erschienen
28.07.2022 - Ruhe bewahren bei Wespe & Co.
21.07.2022 - Hitzewarnung – Alarmstufe Rot in Europa!
21.07.2022 - Arnolduspreis - 100 Monate Wald-/ Dorfspaziergänge – diesmal Samstag 17 Uhr
18.07.2022 - NAJU Sommerfest
15.07.2022 - Stoppt das Verheizen unserer Wälder!
13.07.2022 - NABU in Nordrhein-Westfalen: Starke Stimme für den Naturschutz zählt 120.000 Mitglieder
03.07.2022 - Achtung! Blindschleichen auf dem Radweg
14.06.2022 - Verkehrswende jetzt: Appell mitzeichnen!
13.06.2022 - Leverkusener Siebenschläfer-TV wieder online
13.06.2022 - Politik bremst eigene Ziele aus
09.06.2022 - Vom 15.6. bis 15.7. Schmetterlinge beobachten und dem NABU NRW melden
05.06.2022 - Stoppt das Verheizen unserer Wälder!
05.06.2022 - Appell an CDU und Grüne in NRW
01.06.2022 - Radeln für den Kohlestopp - Wachszins, Kino - Wald und Dörfer statt Braunkohle
01.06.2022 - BUND und NABU: Zwei Prozent Wildnis in NRW möglich | Verbände legen Studie vor
31.05.2022 - Abschlussberichte zu Amphibienschutzmaßnahmen 2022
31.05.2022 - Erster schmetterlingsfreundlicher Friedhof in Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet
26.05.2022 - Stoppt das Massaker am Amazonas
25.05.2022 - Vortrag zu Gesundheitsfolgen der Klimakrise
23.05.2022 - Positionspapier Fuchsjagd
22.05.2022 - 58 ha Natur in Sasserath soll für ein Gewerbegebiet weichen
22.05.2022 - Benefizkonzert am 10. Juni zugunsten der Initiativen BAUM – BUND – NABU
22.05.2022 - Familientag im Tierpark Odenkirchen
14.05.2022 - Für neue Grundrechte in Europa
14.05.2022 - Natur und Umwelt wählen
09.05.2022 - Das große Kettensägen-Massaker
08.05.2022 - Politik und Pizza
08.05.2022 - Verklagt auf 7 Milliarden
08.05.2022 - NABU NRW veröffentlicht Wahlprüfsteine
05.05.2022 - Stoppt den Abschuss der Eisbären!
28.04.2022 - Die Hälfte ist verschwunden
25.04.2022 - Verkauf der „kleinsten Insektenschutzgebiete Deutschlands“ startet in NRW
18.04.2022 - Ostern im Wald
14.04.2022 - Frohe Ostern!
14.04.2022 - Die EU muss Wälder schützen, statt sie für die Energiegewinnung zu verbrennen
12.04.2022 - Eil-Appell: Raus aus der fossilen Falle!
12.04.2022 - Krieg nicht gegen Naturschutz instrumentalisieren
12.04.2022 - Windkraft im Wald nur als letzte Option
04.04.2022 - Juleica-Schulung erfolgreich abgeschlossen
29.03.2022 - Amphibien am Abend
29.03.2022 - NABU NRW stellt Handlungsprogramm Natur und Umwelt vor
29.03.2022 - Wir lesen mit Empörung!
28.03.2022 - Die Waldfreunde in Aktion
24.03.2022 - Amphibien-Exkursion am 19. 3. 2022
22.03.2022 - Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Heinrichs!
16.03.2022 - Raus aus der Kohle - Gerichtsurteil, Konzert, Gottesdienst, Waldspaziergänge und mehr
12.03.2022 - Störche an der Clörather Mühle
12.03.2022 - Jäger in der Nacht
08.03.2022 - Naturforscher auf Nachtwanderung
07.03.2022 - Pflege oder Kahlschlag?
04.03.2022 - Entschlossen für den Frieden eintreten
01.03.2022 - NAJU Mönchengladbach trifft sich
24.02.2022 - Großeinsatz in Myllendonk
21.02.2022 - Amphibienschutzaktion Herzpark
21.02.2022 - Die mags mag's sauber oder: Wie der Mensch die Natur zerstört
08.02.2022 - Soja oder Regenwald?
30.01.2022 - Nächtliche Krimi-Rufe in Gladbachs Wäldern und Parks
25.01.2022 - EU im Irrflug
18.01.2022 - Natur und Artenvielfalt schützen!
17.01.2022 - Stunde der Wintervögel
13.01.2022 - Nukleare Gefahr
12.01.2022 - Stellungnahme zur geplanten Spurerweiterung der B57
05.01.2022 - Meinungsfreiheit ist nicht verhandelbar
20.12.2021 - Waldweihnacht
18.12.2021 - Feuersalamander bewirbt sich als Küchenhelfer
17.12.2021 - Juleica in Mönchengladbach
17.12.2021 - Eine Chance für die Artenvielfalt bei Agrar-Abstimmung im Bundesrat
12.12.2021 - Der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro...
09.12.2021 - Aus dem Wald ans Futterhaus
09.12.2021 - Kirchen am Tagebau Garzweiler nicht entwidmen!
03.12.2021 - Naturschutz ohne ehrenamtliches Engagement nicht denkbar
02.12.2021 - Das Naturschutzgebiet Viehstraße
29.11.2021 - Eingetütet
26.11.2021 - Artenvielfalt am Scheideweg: CDU und FDP lehnen Volksinitiative ab – „Ohrfeige für den Naturschutz“
23.11.2021 - Wie bereiten sich die Kinder auf den Winter und auf die Weihnachtszeit vor?
19.11.2021 - Hup, Hup, Hurra: Der Wiedehopf ist der Vogel des Jahres 2022
18.11.2021 - Kommentar zur Weltklimakonferenz COP26 in Glasgow
15.11.2021 - Europas größtes Verpackungsunternehmen zerstört den Regenwald in Kolumbien
11.11.2021 - Volksinitiative: Schwarz-Gelb ignoriert Stimmen für mehr Artenvielfalt
09.11.2021 - Ausbau der Erneuerbaren Energien schnell und naturverträglich gestalten
07.11.2021 - Einsatz am Knippertzbach
04.11.2021 - Bevor die Erde verstummt...
02.11.2021 - Ohne Laubsauger für mehr Leben im Garten
01.11.2021 - Unterzeichnen Sie den dringenden Aufruf zum Klimaschutz
31.10.2021 - Wiedehopf und Mehlschwalbe haben zur Halbzeit den Schnabel vorn
26.10.2021 - Herbststimmung in der Donk
26.10.2021 - Lützerath – Opfer einer verfehlten Energiepolitik
25.10.2021 - Artenvielfalt in NRW: Naturschutzverbände fordern Taten statt Worte
19.10.2021 - Geschichte trifft Ökologie
19.10.2021 - Schulung für Falterfreundinnen und -freunde
18.10.2021 - Eltern-Kind-Gruppe im Oktober
17.10.2021 - Eine Leseempfehlung
17.10.2021 - Bewusste Täuschung
17.10.2021 - Bayer und Syngenta greifen nach der Macht bei den Vereinten Nationen
15.10.2021 - Für Natur und Landwirtschaft - AbL und NABU vereinbaren intensiven Austausch
05.10.2021 - Arminius Laschet ist Vergangenheit – Für richtige Klimaziele ist es Zeit!
04.10.2021 - Naturschutzverbände: Schwächung des ehrenamtlichen Naturschutzes abwenden
04.10.2021 - Eltern-Kind-Gruppe im September
01.10.2021 - 15 Millionen Euro jährlich für die Artenvielfalt
28.09.2021 - Müllsammelaktion an der Niers
27.09.2021 - NABU MG beim Klima-Streik
22.09.2021 - Endlich umdenken.
22.09.2021 - »Lässt die CDU uns einziehen?«
02.09.2021 - Ein Storch in Bettrath
30.08.2021 - Boden gutmachen!
30.08.2021 - Familien-Müllsammelaktion an der Niers
26.08.2021 - Infostand „Amphibien und Reptilien“
20.08.2021 - Planung »Rheinisches Revier« ohne Natur- und Umweltschutz?
16.08.2021 - NABU Wanderung mit den Grünen im Buchholzer Wald
09.08.2021 - Die Mauersegler sind weg
09.08.2021 - Die Gelbe Linie
06.08.2021 - Abholzung und die Vertreibung indigener Gemeinschaften in Brasiliens Regenwäldern
03.08.2021 - Die Lügen des Armin Laschet
03.08.2021 - Mehr Raum für Bäche und Flüsse
25.07.2021 - Schmetterlinge im Garten in Pongs
24.07.2021 - Ferrero kauft Palmöl aus Kinderarbeit, befeuert Regenwaldabholzung und rottet Orang-Utans aus
24.07.2021 - Wetter wirkt sich deutlich auf Schmetterlinge aus
23.07.2021 - Mit Extremwettern leben lernen
20.07.2021 - Unsere Wälder in Gefahr
04.07.2021 - 115.000 Stimmen für die Volksinitiative Artenvielfalt – Notwendiges Quorum deutlich übertroffen
04.07.2021 - Marita am Abgrund
26.06.2021 - Wie steht es um unsere Wälder?
17.06.2021 - Mehr Hecken, Feldgehölze und pestizidfreie Schutzgebiete für NRW!
16.06.2021 - CDU und FDP wollen Bürger-Engagement im Naturschutz schwächen
05.06.2021 - Biber am Knippertzbach
27.05.2021 - Ein Kuckuck in Odenkirchen
27.05.2021 - Stunde der Gartenvögel: Wieder mehr Vögel in nordrhein-westfälischen Gärten
17.05.2021 - Heide Naderer bei OB Heinrichs
16.05.2021 - Erster Bienenfutterautomat in Mönchengladbach
12.05.2021 - Landesklimapaket auf 1,5-Grad-Pfad bringen - jetzt!
16.04.2021 - Offener Brief an OB Felix Heinrichs
08.04.2021 - Bebauungsplan Nr. 803/O „Radschnellverbindung Neuwerk“
03.04.2021 - Kahlschlag im Geropark stoppen!
24.03.2021 - Bilder ohne Worte. Ortschaften, die einmal Heimat waren.
21.03.2021 - Das Rotkehlchen ist Vogel des Jahres
21.03.2021 - Weltwassertag: Appell an Ministerpräsident Laschet
17.03.2021 - Ausgezeichnet! Pilzsachverständiger Hans Bender erhält den Wolfgang-Beyer-Preis
12.03.2021 - Autofahrer aufgepasst! Kröten und Krötenhelfer stehen in den Startlöchern
08.03.2021 - Stoppt die A26 Ost!
08.03.2021 - Erhalt des Sterkrader Waldes! Verkehrswende statt Naturzerstörung!
25.02.2021 - Umweltverschmutzer davon abhalten, unsere Regierungen zu verklagen
20.02.2021 - Schweigen ist Gold!
12.02.2021 - Von Frostschutz bis Winterschlaf – Tierische Überwinterungsstrategien
11.02.2021 - NRW darf Insektenschutz nicht länger ausbremsen – Länderöffnungsklausel nutzen
01.02.2021 - Biber an der Niers
01.02.2021 - Agrarmilliarden müssen auch in NRW Kurswechsel der Landwirtschaft unterstützen
28.01.2021 - Stoppen Sie den Agrar-Deal! – Aufruf der unabhängigen Organisation WeMove Europe
24.01.2021 - Natur und Familie
23.01.2021 - Tagebau Garzweiler
18.01.2021 - Biberdamm im Schnee
22.11.2020 - Staatswälder müssen Vorreiter für Wildnis und Artenvielfalt sein – 20 Prozent der natürlichen Entwicklung überlassen
20.11.2020 - Neue Studie zur Einhaltung des 1,5°-Zieles in Deutschland und die Realität in NRW
10.11.2020 - Der „Green Deal“ der EU in Mönchengladbach
10.11.2020 - Was macht RWE in 2020?
09.11.2020 - Landeswassergesetz: Demontage des Grundwasser- und Gewässerschutzes
06.11.2020 - Naturnahe Gärten sind der beste Igelschutz
05.11.2020 - Trockenschäden erkennen
16.10.2020 - „Der Wald gibt mir ganz viel Energie“
22.09.2020 - Die Bäume am Platz der Republik
28.08.2020 - Zum Stand von Klima- und Naturschutz in Mönchengladbach
25.08.2020 - Vogelzug – schon im August
12.08.2020 - Auch ein Beitrag zur Rettung der Artenvielfalt...
10.08.2020 - Das Naturschutzgebiet „Feuchtgebiet Nordpark“
08.08.2020 - Unsere Welt neu denken
06.08.2020 - Renaturierung Gladbach I
29.07.2020 - Klimabericht Juli 2020
22.07.2020 - Wegzerstörung im Buchholzer Wald
18.07.2020 - Plan zum Ausbau der A 52 / A 61 – Stellungnahme des NABU-Stadtverbands
16.07.2020 - Kohle, Klima, Katastrophen
04.07.2020 - Renaturierung/Rückbau ehemaliger Spielplatz Wetschewell
09.06.2020 - Die alte Landwehr um Hardt
11.05.2020 - Das Märchen von der wundersamen Gladbacher CO² Reduktion
04.05.2020 - Corona und die Bäume
18.09.2019 - Baumpflege und Verkehrssicherheit
27.08.2019 - Natur pur im „Schrebergarten“
12.07.2019 - Entnahme und Ableitung von Grundwasser für Entwässerung des Tagebaus Hambach
25.06.2019 - Hans Jonas und Fridays for Future
15.05.2019 - Erneuerung der Hochspannungsleitung zwischen VIE Dülken und MG Speick-West
16.04.2019 - Das Naturschutzgebiet Volksgarten-Bungtwald-Elschenbruch
08.08.2018 - Stadt und Natur in Mönchengladbach
16.05.2018 - Wussten Sie schon ?
Nach oben scrollen